EDEKA Schneidermarkt führt „Stille Stunde“ ein
Weniger Reiz für mehr Inklusion in Bayreuth Der EDEKA Schneidermarkt in der Riedingerstraße in Bayreuth
Auf dem Grundstück der Polenzstraße 48 a im Herzen von Lengenfeld befand sich bis zum Sommer des letzten Jahres noch die seit rund 30 Jahren leerstehende Industriebrache der ehemaligen Lengenfelder Kunststeinfabrik. Ein Jahr später – und das ehemalige Industriegelände erscheint komplett gewandelt durch den mittlerweile weit fortgeschrittenen Bau eines modernen Lebensmittelmarktes der EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen direkt auf dem Areal der alten Industriehallen entlang der B 94 und eine vom Investor gesondert durchgeführte „Ökokontomaßnahme“ auf rund 10.550 m2 der gegenüberliegenden Hangflächen westlich der Göltzsch bis hoch zu den Bahngleisen. Dort fand früher die Anlieferung und Lagerung der Materialien statt, die dann per Förderbrücke in die Fabrik gebracht wurden.
Investor bei diesem Großprojekt ist die Hamburger Firma „May & Co. Wohn- und Gewerbebauten GmbH & Co. KG“, die seit 40 Jahren erfolgreich in der Entwicklung, dem Investment und Management besonderer Liegenschaften aktiv ist. „Die Realisierung des neuen EDEKA-Marktes in Lengenfeld ist nicht nur eine spannende und ehrenvolle Aufgabe, sondern auch ein bedeutender Schritt für die Region – umso mehr freut es mich, heute persönlich vor Ort beim Richtfest dabei zu sein“, so Geschäftsführer Maurice Witt, der eigens aus Hamburg angereist ist.
Innerhalb von nur drei Monaten, von Juli bis Ende September 2024, wurden die alten Hallen, der Schornstein, die Förderbrücke sowie die alte Straßenbrücke über die B94 durch die ortsansässige Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH entkernt und abgerissen. Am 1. Oktober begannen dann drei bauliche Maßnahmen parallel: der Neubau des EDEKA-Marktes durch die Hentschke Bau GmbH aus Bautzen, die Ausführung der Ökokontomaßnahme und der Bau der Linksabbiegerspur von der Bundesstraße B 94 in den Uferweg sowie der grundhafte Ausbau des Uferwegs, welcher künftig als Zufahrtsstraße zum Kundenparkplatz genutzt werden soll. Die straßenbaulichen Maßnahmen wurden von einer weiteren ortsansässigen Firma, der SP Bau GmbH aus Lengenfeld, durchgeführt und nach nur knapp dreimonatiger Bauzeit bereits im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Die Ausführung der Ökokontomaßnahme wurde ebenso im Oktober 2024 begonnen und bereits im Mai dieses Jahres tadellos fertiggestellt: „Die Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH übernahm sofort nach Fertigstellung des Abrisses die umfangreichen Arbeiten hierzu. Diese beinhalteten die Entsiegelung der alten Betonsilos, Förderbänder und Zufahrtsstraßen, eine umfassende Gelände-Remodellierung und Renaturierung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, die Aufforstung eines klimawandelangepassten Laubmischwaldes mit Gehölzsamenansaat auf über 6.000 m2, die Begrünung der Uferflächen mit Schilf und die Anlage einer 825 m2 großen Bienenwiese, auf der schon im Frühjahr diesen Jahres mehrere Bienenvölker durch die Jens Ebert AG etabliert werden konnten. Der dort gewonnene Honig wird als ein über jeden Zweifel erhabenes regionales Produkt im neuen EDEKA-Markt der Betreiberfamilie Höfer mit dem Etikett „Vogtland Blüte“ verkauft werden. Ergänzend dazu wurde die punktuelle Pflanzung von Jungbäumen vorgenommen und ein kleiner Obstbaumhain angelegt, der später auch von Schulklassen und dem Kindergarten genutzt werden soll. Die Stadt Lengenfeld hat kürzlich zum krönenden Abschluss eine drehbare Himmelsliege installiert, damit Spaziergänger auf dem Weg in den Stadtpark innehalten und den Blick über die Landschaft genießen können. „Mit der Erweiterung der westlichen Uferböschung der Göltzsch um mehr als drei Meter hoffen wir außerdem, noch einen kleinen Beitrag zugunsten des Hochwasserschutzes auch für die umliegenden Anwohner geleistet zu haben“, so Dipl.-Ing. Ines Fontao, Geschäftsführerin der Handels- und Wohnbau GmbH Zwickau, die für das Großprojekt die Projektsteuerung für den Investor innehat. Besonders lobend äußerte sie sich dabei generell über die bislang geleistete „zuverlässige und hochwertige Arbeit“ der ausführenden Firmen aller drei Maßnahmen und die „fantastische Zusammenarbeit mit den Behörden, die schnell, effektiv, unkompliziert und mit viel Enthusiasmus auch an dieser der Natur und der Stadt Lengenfeld zugutekommenden Maßnahme mitgewirkt haben, wodurch die gesamte Planung, Absprachen und Genehmigungsprozesse dafür in der Rekordzeit von nur zwei Monaten abgewickelt werden konnten“.
Auch der Neubau des Marktes verläuft bislang reibungslos und im gesetzten Zeitplan. Dabei ist der Markt in vielerlei Hinsicht ein „Sonderbau“ mit vielen Finessen: Per Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde unterläuft die alte Klinkerwand an der Polenzstraße eine grundlegende Sanierung, das Sheddach wurde in Form und Funktion über dem EDEKA-Verkaufsraum neu errichtet und insgesamt 18 der alten gusseisernen Stützen wurden inklusive Unterzüge saniert und werden künftig im EDEKA-Markt wieder integriert. Zudem hatte sich der Investor entschlossen, hier eine hochwertige Fassade zur Umsetzung zu bringen: der gesamte Neubau wird mit Klinkerriemchen versehen – die Ausführung hat bereits begonnen. Ebenso gestartet ist seit einigen Wochen der Außenanlagenbau, für den die Firma SP Bau GmbH erneut zum Einsatz kommt. Die Ausführung der Grünanlagen durch die „Röger Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG“ aus Auerbach sowie der Bau des Fahrradwegs entlang der Rückseite des Marktes werden den Abschluss bilden.
Für die Familie Höfer als Betreiberfamilie ist der hervorragende bauliche Ablauf in den letzten Monaten positiv im Gedächtnis geblieben. „Der Bau des Marktes ist rasant vorangegangen, wir fiebern nun der Eröffnung des Marktes entgegen“, freut sich die Familie Höfer.
„Aufgrund der beständigen Witterungsverhältnisse über die Wintermonate hinweg konnten alle Maßnahmen innerhalb des angestrebten Zeitplans fertiggestellt werden. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen lief bisher reibungslos, was wir uns natürlich auch für den Zeitraum bis zur Eröffnung wünschen. In den nächsten Monaten wird sich die Örtlichkeit mehr und mehr zum Begegnungsort verwandeln und wir sind stolz, ein Teil davon zu sein“, so Jan Hašek, Regionalleiter des Geschäftsbereichs Expansion der EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen.
Auch Volker Bachmann, Bürgermeister der Stadt Lengenfeld, äußert sich begeistert: „Beim traditionellen Spatenstich konnte man nur zum Teil erahnen, wie der Neubau eines hochmodernen Nahversorgers diesen Teil der Stadt Lengenfeld zum Positiven verändern wird. Zum heutigen Richtfest stellen wir fest, dass mit diesem Projekt durch die Umsetzung denkmalschützender Maßnahmen Erinnerungen an einen jahrhundertealten Wirtschaftsstandort wachgehalten werden. Dies in Verbindung mit moderner Handelsarchitektur und weiteren peripheren Maßnahmen verstärkt die einmalige Besonderheit dieses Großprojektes. Die Umsetzung der gelungenen Ökokontomaßnahme hat nicht nur den Investor, Herrn May, begeistert, auch viele Einwohner teilten mir freudig ihre äußerst positiven Einschätzungen mit. Es werden noch einige Überraschungen nicht lange auf sich warten lassen. Sei es die besondere Fassadengestaltung, die Erneuerung des Radweges hinter dem Gebäude, die Erstellung eines Rastplatzes an diesem Weg und viele andere, auch kleine Dinge werden das gesamte Erscheinungsbild dieses EDEKA-Marktes und das Umfeld abrunden. So denke ich unter anderem auch an die von der Stadt Lengenfeld errichtete Himmelsliege. Ich wünsche den Bauunternehmen weiterhin einen erfolgreichen Verlauf und bedanke mich im vorab bei allen am Bau beteiligten Firmen und Personen.“
Foto © meeco Communication Services | v.l.n.r. Jan Hašek (Regionalleiter des Geschäftsbereichs Expansion der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen), Maurice Witt (Geschäftsführer der May & Co. Wohn- und Gewerbebauten GmbH & Co. KG), Ines Fontao (Architektin und Projektsteuerin), Matthias Höfer (Marktbetreiber), Jessica Höfer, Volker Bachmann (Bürgermeister Lengenfeld) und Katrin Müller-Neubert, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaft/Umwelt/Bau beim Landratsamt Vogtlandkreis
Weniger Reiz für mehr Inklusion in Bayreuth Der EDEKA Schneidermarkt in der Riedingerstraße in Bayreuth