Schmelzer Hörsysteme GmbH gibt Bürgern Lebensqualität zurück
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“
Die Metallbau Lührmann GmbH steht als Paradebeispiel für den Erfolg des deutschen Mittelstands – ein Unternehmen, das in über 39 Jahren den Spagat zwischen handwerklicher Tradition und moderner Technologie gemeistert hat. Gegründet 1986 und seither inhabergeführt, hat sich das Familienunternehmen nicht nur als verlässlicher Partner für anspruchsvolle Metallbauprojekte etabliert, sondern auch als Innovationsmotor, der regelmäßig neue Maßstäbe setzt. Was einst mit dem persönlichen Engagement von Frau Lührmann begann, die Bauteile eigenhändig zu Kunden lieferte, ist heute ein Betrieb mit fast 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden und einem globalen Netzwerk. Es ist eine Geschichte, die von Beständigkeit, Leidenschaft und der Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, geprägt ist. Für diese Leistungen wurde Metallbau Lührmann beim „Großen Preis des Mittelstandes“ als einziger „Preisträger“ Mecklenburg-Vorpommerns ausgezeichnet – der höchsten Stufe auf Länderebene.
Die strategische Neuausrichtung ab 2020 markierte einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte. Mit der Diversifikation der Kundenbasis und der Loslösung von der Abhängigkeit eines Hauptkunden hat Metallbau Lührmann nicht nur wirtschaftliche Resilienz bewiesen, sondern auch seine Flexibilität im Wettbewerb nachhaltig gestärkt. Gleichzeitig wurde durch den Bau einer neuen Produktionshalle im Jahr 2023 und die Investition in modernste Maschinen die Produktionskapazität verdoppelt – ein Schritt, der nicht nur die Effizienz steigerte, sondern auch die Weichen für weiteres Wachstum stellte.
Besonders beeindruckend ist die Innovationskraft des Unternehmens, die sich in Projekten wie der schnellen Entwicklung eines Desinfektionsmittelspenders während der COVID-19-Pandemie zeigt. Dieser Pragmatismus und die Fähigkeit, auf neue Herausforderungen zu reagieren, unterstreichen die Agilität des Unternehmens.
Eines der Alleinstellungsmerkmale von Metallbau Lührmann ist die durchgängige Prozesskette, die von Designstudien über die Prototypenentwicklung bis hin zur Serienfertigung reicht. Mit Kernkompetenzen in den Bereichen Schweißen, Kanten und Lasern sowie der Montage und auch dem Drehen und Fräsen komplexer Baugruppen hat sich das Unternehmen als Innovationspartner und Problemlöser etabliert.
Die Mitarbeiterkultur ist ein weiteres Kapitel dieser Erfolgsgeschichte. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und eine konstruktive Fehlerkultur schaffen ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen und Wertschätzung basiert. Vierteljährliche Einzelgespräche und gezielte Weiterbildungsprogramme unterstreichen den Anspruch, nicht nur Fachkräfte zu binden, sondern sie aktiv in die Unternehmensentwicklung einzubinden. Die interne Besetzung von Führungspositionen zeigt, dass hier nicht nur über Nachhaltigkeit gesprochen wird, sondern sie gelebt wird.
Auch auf der Ebene der Produkt- und Prozessinnovationen setzt Metallbau Lührmann Maßstäbe. Mit einem kabelgeführten System für Ladesäulen, das das Handling von Ladekabeln sicherer und komfortabler macht, sowie einem langfristigen Fokus auf nachhaltige Metallverarbeitung, zeigt das Unternehmen, dass es nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft im Blick hat. Der Einsatz eines vollautomatisierten Lagersystems und die Implementierung einer neuen ERP-Lösung dokumentieren den Anspruch, durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Effizienz weiter zu steigern. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an der Zertifizierung nach ISO 27001, um die IT-Sicherheit auf ein höchstmögliches Niveau zu bringen.
Nachhaltigkeit ist keine leere Floskel, sondern integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Optimierte Absaugtechnik im Schweiß- und Schleifbereich reduziert Feinstäube und schützt gleichzeitig die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Durch die Digitalisierung interner Aushänge wird der Papierverbrauch gesenkt und ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem sorgt für eine systematische Verankerung umweltfreundlicher Praktiken.
Die regionale Verwurzelung bleibt trotz globaler Reichweite ein zentraler Wert des Unternehmens. Initiativen wie „Handwerk macht Schule“ oder die aktive Teilnahme an lokalen Gemeinschaftsveranstaltungen zeigen, dass Metallbau Lührmann nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt. Jugendliche werden frühzeitig für handwerkliche Berufe begeistert, sei es durch Ferienjobs, Praktika oder mittels anderer direkter Einblicke in die Produktion.
Die Kommunikationsstrategie des Unternehmens ist ebenso zeitgemäß wie zielgerichtet. Mit einem klaren Fokus auf digitale Kanäle, PPC-Marketing und einem einheitlichen Corporate Design hat Metallbau Lührmann eine Markenpräsenz geschaffen, die Professionalität und Wiedererkennung gleichermaßen gewährleistet. Das Motto „Lührmann liefert“ ist dabei nicht nur eine Aussage, sondern gelebte Realität – ein Versprechen an Kunden, das Qualität, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit vereint.
Die Geschichte von Metallbau Lührmann ist ein Lehrstück darüber, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Es ist die Geschichte eines Unternehmens, das sich mit handwerklicher Exzellenz, technologischem Fortschritt und einer klaren Vision für die Zukunft eine herausragende Position in der Branche erarbeitet hat. Und es ist die Geschichte von Menschen, die Tag für Tag mit Leidenschaft und Engagement daran arbeiten, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Die Metallbau Lührmann GmbH wurde zum dritten Mal seit dem Jahr 2023 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert und im letzten Jahr bereits als „Finalist“ ausgezeichnet. Der „Große Preis des Mittelstandes“ wurde bereits zum 31. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen und stand dieses Jahr unter dem Motto „Stürmische Zeiten meistern“. Nominiert wurden aus ganz Deutschland insgesamt 4.208 mittelständische Unternehmen sowie mittelstandsfreundliche Kommunen und Kreditinstitute. Bei ihrem Votum orientiert sich die unabhängige Jury traditionell an den Kriterien Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe.
„Für uns ist die Auszeichnung als ‚Preisträger‘ beim ‚Großen Preis des Mittelstandes‘ eine wichtige Ehrung unserer bisherigen Arbeit. Ich bin froh, dass wir als Team so gut aufgestellt sind und täglich gemeinsam eine perfekte Leistung erbringen. Die nächste Stufe im Wettbewerb ist der Vergleich mit anderen Unternehmen auf Bundesebene. Da werden wir im kommenden Jahr natürlich unseren Hut wieder in den Ring werfen“, so Firmenchef Thomas Lührmann abschließend.
Foto: © Susanne Kurz | Oskar-Patzelt-Stiftung
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“
CM Technologies GmbH beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf als Finalist ausgezeichnet Der „Große