Schmelzer Hörsysteme GmbH gibt Bürgern Lebensqualität zurück
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“
Unter dem Motto „Stürmische Zeiten meistern“ würdigt die Oskar-Patzelt-Stiftung die Spitze des deutschen Mittelstandes. Auf der zweiten Auszeichnungsgala des 31. Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ wurden im Hotel Maritim Düsseldorf vor rund 300 Unternehmern und Gästen 28 Finalisten und zehn Preisträger geehrt. Die Veranstaltung gilt als starkes Signal für die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft des Mittelstandes.
Die ausgezeichneten Unternehmen überzeugten in den Wettbewerbsregionen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein/Hamburg. Sie setzten sich gegen 1.493 Mitbewerber durch und zeigen, wie Werte und Flexibilität helfen, Krisen zu meistern. Zum zweiten Mal präsentierte eine „Walking Gallery“ anwesende Unternehmen der Juryliste mit Kurzvideos auf Großbildschirm und Streaming-Plattform.
Josef Hinkel, ehrenamtlicher 1. Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Geschäftsführer der Düsseldorfer „Bäckerei Hinkel GmbH & Co. KG“, zeigte in seiner Rede die wichtige Rolle des deutschen Mittelstandes auf. „Immer ist der Mittelstand das vielzitierte Rückgrat und der vielbeschworene Motor unserer Wirtschaft. Mit fast 23.000 Unternehmen sind 98,8 Prozent der Betriebe unserer Stadt kleine und mittlere Unternehmen ‚KMU‘. Von den rund 455.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten dort 54 Prozent. Wir wissen um die Bedürfnisse des Mittelstandes und das spiegelt sich unter anderem in unserem Masterplan Handwerk wider“, so Hinkel. Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, richtete eine persönliche Grußbotschaft an die Anwesenden.
„Unsere mittelständischen Unternehmen verdienen täglich Applaus. Sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze, zahlen Steuern und stärken Regionen – ohne staatliche Unterstützung. Gerade in schwierigen Zeiten wie aktuell ist ihre Leistung unersetzlich“, betonte Dr. Helfried Schmidt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung, in seiner Eröffnung. „Wer auf eigenes Risiko Arbeit für andere organisiert, ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Diese Leistung sichtbar zu machen, ist unsere Mission“, ergänzte Petra Tröger, stellvertretende Vorstandsvorsitzende.
Die Strahlkraft des Wettbewerbs bleibt auch im Jahr 2025 ungebrochen: Mehr als 512 Institutionen nominierten bundesweit 4.208 Unternehmen, Banken und Kommunen für den Wettbewerb. Der „Große Preis des Mittelstandes“ verzichtet bewusst auf finanzielle Dotierungen. Es geht um Anerkennung für unternehmerische und gesellschaftliche Leistungen – von jungen Firmen bis zu über 150 Jahre alten Traditionsunternehmen.
Am 18. Oktober 2025 folgt in Düsseldorf die Bundesgala, bei der die bundesweiten Sonderpreise verliehen werden. Bereits am 1. November 2025 startet dann die Ausschreibung für den 32. Wettbewerb. Der „Große Preis des Mittelstandes 2025“ verdeutlicht: Der deutsche Mittelstand ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich ein Fels in der Brandung. Mit Mut, Innovation und Verantwortung gestalten die ausgezeichneten Unternehmen und Institutionen die Zukunft.
Foto: v.l.n.r. Düsseldorfs 1. Bürgermeister Josef Hinkel, Hans-Jürgen Friedrich (KFM Deutsche Mittelstand AG), Dr. Helfried Schmidt (Vorstandsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung) und Christian Wewezow, Mitglied des Vorstands der Oskar-Patzelt-Stiftung
©meeco Communication Services
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“
CM Technologies GmbH beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf als Finalist ausgezeichnet Der „Große