Bald schon ist Weihnachtszeit
Bei den Winzern in Meißen steigt die Vorfreude auf die Adventszeit Schon flimmern die ersten
Mit der Installation der neuen hochmodernen Digitaldruckmaschine „KonicaMinolta KM-1“ setzt die Stoba-Druck GmbH aus Lampertswalde auf eine Technologie, die die Herstellung von Printprodukten grundlegend verändert. Die sogenannte Bogen-Inkjetmaschine druckt im Format B2+ (750 x 585 mm) und sorgt mit ihrem Verfahren für eine bisher unerreichte Detailschärfe und Farbstabilität. Gleichzeitig ermöglicht der erweiterte Farbraum hochwertige Ergebnisse selbst auf ungestrichenen Papieren. Die Farbe ist bereits unmittelbar nach dem Druck stabil und damit sofort verarbeitungsfähig. Printmedien können schon ab Auflage 1 ohne zusätzliche Rüstkosten produziert werden und Broschüren sowie Kalender lassen sich bereits im Druckprozess zusammentragend herstellen, was die Weiterverarbeitung beschleunigt und vereinfacht. Die eingesetzten Farben sind lebensmittelecht, für Kinderspielzeug geeignet und im Recyclingprozess „deinkbar“, wodurch die neue Technologie konsequent im Einklang mit dem Umweltbewusstsein des Unternehmens steht.
Zusätzlich eröffnet das Digitaldruckverfahren völlig neue Denkansätze: Drucksachen können on demand, also erst bei Abruf, produziert werden und müssen nicht mehr in risikoreichen Lagerauflagen vorgehalten werden, die unter Umständen gar nicht vollständig benötigt werden. Das schont Ressourcen, reduziert Lagerkosten und macht es möglich, jedes Produkt zu personalisieren und wesentlich zielgruppenorientierter zu arbeiten.
Die Inbetriebnahme der KonicaMinolta KM-1, verbunden mit einer Investitionssumme von rund 750.000 Euro, nimmt Stoba-Druck zum Anlass, gemeinsam mit dem Dresdner Grafikdesigner Bernd Hanke ein Kalenderprojekt zu realisieren. Hanke macht sich seit vielen Jahren mit interessanten und anregenden Bildern einen Namen – weit über Dresden hinaus. Auf Basis einer langjährigen, guten Zusammenarbeit, ist so der Kalender „AUSSCHNITTEdesSICHTBAREN#2026“ entstanden, dessen Motive Ausschnitte und Strukturen zeigen, die im Alltag oft übersehen werden und hohe Ansprüche an Farbbrillanz und Detailgenauigkeit stellen. „Die Bildsprache des Kalenders passt mit ihrem Farbanspruch ideal auf die neue Digitaldruckmaschine, die mit ihrer modernen Inkjet-Technologie den Markt nachhaltig beeinflussen wird. Der Kunstkalender wird auf der KonicaMinolta KM-1 produziert und demonstriert anschaulich, welches Qualitätsniveau bei Detailschärfe und Farbstabilität im Digitaldruck inzwischen erreicht werden kann“, so Eugen Stamm, Geschäftsführer der Stoba-Druck GmbH.
Parallel dazu eröffnet Stoba-Druck den neuen Onlineshop www.stoba24.de, der die neuen technischen Möglichkeiten für Kundinnen und Kunden leicht zugänglich macht. Das Portal bietet zum einen den klassischen Datenupload für fertig gestaltete Druckdaten, zum anderen aber auch die Option, mit Gestaltungsvorlagen zu arbeiten, bei denen beispielsweise nur noch das eigene Logo eingefügt oder eigene Bilder – etwa für einen individuellen Kalender – hochgeladen werden müssen. Darüber hinaus steht ein Sortiment fertig gestalteter Drucksachen zur Verfügung, zu dem auch der Kalender „AUSSCHNITTEdesSICHTBAREN#2026“ gehört. So vereint www.stoba24.de die gesamte Bandbreite vom fix und fertig gestalteten Produkt über personalisierte und individuell anpassbare Vorlagen bis hin zum flexiblen Datenupload. „Im Unterschied zu vielen klassischen Online-Printshops stehen bei Stoba-Druck jedoch nach wie vor echte Menschen hinter dem Angebot, die telefonisch beraten, bei der Produktauswahl unterstützen und bei Fragen zur Datenaufbereitung oder Gestaltung helfen – moderne Digitaldrucktechnologie und persönlicher Service gehen hier Hand in Hand“, erklärt Uwe Kunze, Mitgeschäftsführer der Stoba-Druck GmbH.
„Es ist sehr wichtig, dass nicht nur große Unternehmen, sondern auch mittelständige Unternehmen im Landkreis unsere Wirtschaft antreiben. Dafür ist die Investition von Stoba-Druck ein starkes Zeichen. Die Weiterführung von Print-Medien, die oftmals von der Digitalisierung bedroht sind, ist immer noch sehr wichtig – gerade auch bei der aktuellen älteren Generation, die ihr Medium immer noch haptisch nutzen wollen. Ich wünsche viel Erfolg“, so Ralf Hänsel, Landrat des Kreises Meißen. René Venus, Bürgermeister von Lampertswalde, begrüßt die Neuerung bei Stoba und die Chance, eine neue Technologie gewinnbringend zu nutzen: „Heute ist ein besonderer Tag für Lampertswalde und die lokale Wirtschaft. Mit der Inbetriebnahme der hochmodernen Digitaldruckmaschine setzt die Firma Stoba-Druck einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Drucktechnologie. Diese Maschine steht nicht nur für höchste Präzision und Effizienz, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Kreativität und Innovation. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Firma mit dieser Investition auch Arbeitsplätze sichern und vielleicht sogar neue schaffen konnte. Ebenso wird die lokale Wirtschaft damit gestärkt.“
Foto © meeco communication services | v.l.n.r. Eugene Stamm, Geschäftsführer von Stoba-Druck; Bernd Hanke, Grafikdesigner; Ralf Hänsel, Landrat des Kreises Meißen; Uwe Kunze, Geschäftsführer von Stoba-Druck; René Venus, Bürgermeister von Lampertswalde
Bei den Winzern in Meißen steigt die Vorfreude auf die Adventszeit Schon flimmern die ersten
Moderner Vollsortimenter von Betreiber Philipp Gradl stärkt die Nahversorgung in der Region Seit Herbst 2024
Zoras Inspirationsreise führte zu Kostümen, die so einzigartig sind wie die Show selbst Am Mittwoch,