EDEKA Schneidermarkt führt „Stille Stunde“ ein
Weniger Reiz für mehr Inklusion in Bayreuth Der EDEKA Schneidermarkt in der Riedingerstraße in Bayreuth
Nachdem die geplante Crowdfunding-Kampagne für die Sanierung des noch aus DDR-Zeiten stammenden Barock-Schriftzugs über dem BAROCK EVENTPARK im vorletzten Jahr mangels Masse scheiterte, hatte der Dresdner Stadtbezirksbeirat Pieschen auf der letzten Sitzung der alten Legislaturperiode 15.300 Euro aus seinem Budget für das Projekt bewilligt.
Worum geht es nun genau? Das Margon-Haus in Dresden ist allseits bekannt. Es befindet sich direkt am Dippoldiswalder Platz gegenüber der Centrum-Galerie. Die bekannte Leuchtreklame aus der DDR steht seit 1998 unter Denkmalschutz und strahlt zur Freude vieler Dresdner jeden Abend in der Seevorstadt. Eine ähnliche Leuchtreklame ist der Barock-Schriftzug aus dem Jahr 1957 im Stadtteil Kaditz, der bis ins letzte Jahr noch dem Verfall preisgegeben war. Diesen Verfall aufzuhalten und umzukehren, war seit Jahren das Vorhaben der Octopus Fluids GmbH & Co. KG und des BAROCK EVENTPARKs. „Das Grundgerüst besteht aus starkem Stahl und soll erhalten bleiben, die Neonröhren müssen aber ausgetauscht werden. EU-rechtlich dürfen diese auch weiterhin benutzt werden, da es sich beim Schriftzug um ein Kulturgut handelt“, informierten Torsten Meisel und Benjamin Venter vom BAROCK EVENTPARK bereits im vorletzten Jahr.
Mittlerweile wurde dieser mehr als 50 Jahre alte und 2 mal 9,5 Meter große Schriftzug einer aufwändigen Restaurierung durch das Dresdner Unternehmen „Werbeplan Dresden GmbH & Co. KG“ unterzogen. Nachdem diese nun beendet ist und einer der letzten 16 Mitarbeiter der im Jahr 2011 geschlossenen Barock-Tintenfabrik, Feinmechaniker Dietmar Beaujean, den technischen Anschluss zu Zeitschaltuhr und Handyaufschaltung geschaffen hat, leuchtet der Schriftzug als zweites erhaltenes Leuchtreklamen-Denkmal der Stadt Dresden endlich wieder tintenblau in den Dresdner Nachthimmel. Die jetzigen Barock-Markeninhaber Torsten Meisel und Benjamin Venter vom Barock-Eventpark und Gunther Lange von der „Octopus Fluids GmbH & Co. KG“ sind begeistert. „Wenn man ein Ziel vor Augen hat, lohnt es sich, dafür auch zu kämpfen“, verrät Meisel, der selbst aktiver Sammler von DDR-Maskottchen ist und 2017 mit seinen Hotrods HOTSOXX den Barock-Eventpark begründete. Lange brachte sogar eine limitierte Barock-Schreibtinte „Sonderedition 2025 Blau“ im versiegelten 30-ml-Glasflakon mit Kippfunktion an den Start: eine klassische Füllhaltertinte in kräftigem Blau mit feinem rötlichem Unterton – inspiriert von der charakteristischen Farbwelt historischer Bürotinten. „Ihr Farbton ist zugleich ein Verweis auf die nun wieder blau leuchtende Neon-Reklame des ehemaligen DDR-Tintenherstellers Barock, dessen Tradition in unserem Unternehmen bis heute weiterlebt“, so Lange stolz. Die Barock-Sonderedition 2025 überzeugt durch ein sauberes Schriftbild: Sie franst nicht aus, drückt nicht durch und trocknet gleichmäßig. Ihr satter, tiefblauer Farbton mit einem Hauch ins Rötliche entfaltet auf hochwertigem Papier ein charakterstarkes Shading von besonderer Wirkung.
„Es ist ein besonderes Gefühl, wenn man einen langgehegten Traum wieder zum Leuchten bringen darf. Danke an alle, die uns dabei unterstützt haben“, so Meisel, Venter und Lange abschließend.
Hintergrund:
„Die ganz andere Stadtrundfahrt“ – Unter diesem Motto starten die Mini Hot Rods von HOTSOXX jedes Jahr von April bis Oktober aus der Boxengasse im BAROCK EVENTPARK zu ihrer Entdeckungstour durch die Stadt. Am Start ergänzen seit einigen Jahren die 3D-Schwarzlicht-Indoor-Minigolfanlage BLACKLUXX und der Escape Room+ FORTNOXX das Angebot von Benjamin Venter und Torsten Meisel. Nachdem beide die Marke „Barock“ für ihre Zwecke nutzen durften, ist die Marke seit diesem Jahr für beide beim Patentamt eingetragen.
Mit der Privatisierungswelle nach 1989 ging der Traditions-Tintenhersteller an Investoren der freien Wirtschaft und firmierte unter anderem als Barock Bürobedarf GmbH. 2011 musste der letzte Eigentümer für das Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Entwicklung und Produktion der InkJet-Tinten, Stempelfarben und Füllhaltertinten wird seitdem von der Octopus Fluids GmbH & Co. KG unter Geschäftsführer Gunther Lange fortgeführt. Mit dem Eintrag beim Patentamt sind auch die Namensrechte an Octopus übergegangen.
Foto © Foto Koch
Weniger Reiz für mehr Inklusion in Bayreuth Der EDEKA Schneidermarkt in der Riedingerstraße in Bayreuth