Zweites Auswärtsspiel der Monarchs steigt im hohen Norden
Dresden Monarchs müssen bei den Kiel Baltic Hurricanes ran Die Dresden Monarchs reisen in den
Das italienische Unternehmen EIKO POWER, das sich auf Energieinnovationen und die Herstellung von BESS spezialisiert hat, feierte auf der Intersolar 2025 in München den Start eines neuen technologischen Joint Ventures mit SAJ (Guangzhou Sanjing Electric Co., Ltd.), einem weltweit führenden Unternehmen für intelligente Energielösungen.
Es ist kein Zufall, dass die Intersolar, eine der renommiertesten Messen im Solarenergiesektor, als Schauplatz für den Bericht über die unterzeichnete Zusammenarbeit gewählt wurde. Dort unterzeichneten EIKO POWER und SAJ offiziell ihre Zusammenarbeit. Diese zielt darauf ab, Lösungen für den kommerziellen und industriellen Sektor zu entwickeln. Die ersten Modelle sind mit 99,9kW PCS + 261kWh und 125kW PCS + 261kWh auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes zugeschnitten. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verlagerung der technologischen Produktion nach Europa, eines der langjährigen Ziele von EIKO POWER. SAJ wird technische Unterstützung und Know-how über seine Forschungszentren in China bereitstellen, während EIKO POWER die Integration, die Produktion in Europa, das Marketing und den Kundendienst übernimmt. Der erste Prototyp wird bis zum Sommer 2025 für Markttests bereit sein, die Massenproduktion soll unmittelbar folgen.
Samil Ouyang, CEO von SAJ (Guangzhou Sanjing Electric Co., Ltd.), sagt: „Nach zwei lokalen Manufakturen in den USA und einer in Indien starten wir nun erstmals ein solches Projekt in Europa. Wir sind überzeugt, mit EIKO POWER den richtigen Partner gefunden zu haben. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es umso wichtiger, auch in Europa einen lokalen Hersteller zu haben, der den passenden Service bietet. Gemeinsam sind wir auf dem richtigen Weg.“
„Diese Zusammenarbeit wird enorme Vorteile mit sich bringen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Investitionen, insbesondere für die bevorstehende Eröffnung unseres ersten Standorts in Baranzate bei Mailand“, erklärt Orinta Eivaitė, Mitbegründerin von EIKO POWER. „Das aus dieser Partnerschaft gewonnene Know-how in fortschrittlichen Technologien wird es uns ermöglichen, alle Produktionsphasen zu beschleunigen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.“
EIKO POWER ist dabei, eine 5.000 Quadratmeter große Anlage in der Nähe von Mailand zu eröffnen, die der Produktion fortschrittlicher Energiespeichersysteme gewidmet ist. Sie wird Arbeitsplätze für rund sechzig Personen schaffen, darunter Produktionsmitarbeiter, Ingenieure und Verwaltungspersonal. Im Jahr 2026 wird ein zweites Werk mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern in Betrieb genommen.
EIKO POWER arbeitet mit EMS-Systemen (Energy Management System), die auf künstlicher Intelligenz basieren. Diese sind in der Lage, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren, sich an Bedarfsspitzen anzupassen und Verschwendung und Kosten zu reduzieren. Diese firmeneigene Technologie läuft auf europäischen Servern und zielt auf ein dynamisches, dezentrales und effizientes Energiemanagement im Haushalt ab.
„Unsere künstliche Intelligenz soll das Energiesystem reaktionsschneller und dynamischer machen. Das ist ein entscheidendes Element in einem Europa, das nach Energieunabhängigkeit strebt“, sagte Massimiliano Cappellato, CEO von EIKO POWER, während der Intersolar. „Mit diesem neuen Joint Venture machen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des technologischen Reshorings. Wir bringen unser Know-how nach Europa und stärken die Produktionsunabhängigkeit des Kontinents.“
„Wir haben uns für eine Investition in Italien und Europa entschieden, nicht nur wegen des industriellen Potenzials, sondern auch wegen des Designs, das einen besonderen Stellenwert in unserem Sektor hat. In diesem neuen Produkt, wie auch in unseren bestehenden Lösungen, sind Ästhetik und Funktionalität perfekt integriert, so dass wir unseren Kunden Lösungen anbieten können, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch optisch unverwechselbar sind“, so Eivaitė abschließend.
EIKO POWER: Ein italienisches Unternehmen mit starker globaler Expertise und einer etablierten Präsenz in Südeuropa, den Niederlanden und den baltischen Staaten sowie zahlreichen weltweiten Partnerschaften. Das Unternehmen investiert massiv in Italien und gibt dieses Jahr die Eröffnung einer neuen Batteriefabrik in Norditalien bekannt. Die Produktpalette von EIKO POWER reicht von Heim- und Industriebatterien bis hin zu containerisierten Energielösungen. Das Unternehmen ist auf Batteriespeichersysteme (BESS) im Versorgungsmaßstab spezialisiert, die das Energienetz ausgleichen und sauberere, zuverlässigere Lösungen fördern. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von EIKO POWER ist sein fortschrittliches Energiemanagementsystem (EMS), das durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützt wird. Das in Europa entwickelte und getestete EMS überwindet traditionelle Produktionsbeschränkungen, indem es die Energieüberwachung, -optimierung und -bilanzierung verbessert und die Teilnahme an Energiemärkten ermöglicht. Das Unternehmen arbeitet mit verschiedenen Universitäten und Ingenieuren aus verschiedenen Ländern zusammen und fördert den Wissensaustausch als Grundstein für Erfolg und Innovation im Energiesektor. In einer Ära des rasanten technologischen Wandels zeichnet sich EIKO POWER durch seine Fähigkeit aus, Trends vorherzusehen und den Markt zu beeinflussen, indem es innovative Lösungen für eine nachhaltigere Energiezukunft anbietet.
SAJ (Guangzhou Sanjing Electric Co., Ltd.): Ein globaler Anbieter von intelligenten Energielösungen, der sich auf Photovoltaik-Wechselrichter, Energiespeichersysteme und Energiemanagementtechnologien spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist in über 80 Ländern tätig.
Foto © Felix Steck
Dresden Monarchs müssen bei den Kiel Baltic Hurricanes ran Die Dresden Monarchs reisen in den
Schauspielerin Dorit Gäbler singt am 17. Mai im Kaffeekraftwerk Im Jahr 2023 feierte die beliebte
EDEKA setzt sich für den Erhalt von historischen Elementen der OPEW Annaberg GmbH ein Vor