Eines der sieben besten mittelständischen Unternehmen Deutschlands kommt aus Cottbus

Orthopädie- und Reha-Team Zimmermann GmbH, Cottbus/Senftenberg/Forst

Orthopädie- und Reha-Team Zimmermann beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet

Es ist eine Geschichte, die durch Innovation, Bodenständigkeit und ein tief verankertes Werteverständnis geprägt ist: Die Cottbuser „Orthopädie- und Reha-Team Zimmermann GmbH“ hat sich über die Jahre hinweg zu einem Leuchtturm im Bereich der Orthopädie- und Rehatechnik entwickelt. Gegründet mit der Vision, Mobilität für jedermann zugänglich zu machen, hat das Unternehmen nicht nur bewiesen, dass es technologische Exzellenz und soziale Verantwortung miteinander verbinden kann – es hat diese Verbindung zu seiner DNA gemacht. Die Südbrandenburger wurden zum zwölften Mal in Folge für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, diesmal von der „BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg“ und der „Wirtschaftsmagnet GmbH“. Bereits im Jahr 2016 als „Preisträger“ auf Länderebene ausgezeichnet, erfolgte dieses Jahr aufgrund der konsequenten Firmen-Erfolgsgeschichte die Auszeichnung als Premier-Finalist. Gemeinsam mit nur sechs weiteren mittelständischen Unternehmen hat die Orthopädie- und Reha-Team Zimmermann GmbH die deutsche Spitze erklommen. Die Jury befand, dass die Orthopädie- und Reha-Team Zimmermann GmbH ein Paradebeispiel für die Werte des deutschen Mittelstands ist: Qualität, Innovation und soziale Verantwortung.

Das Jahr 2023 markierte ein wirtschaftliches Highlight in der Unternehmensentwicklung. Mit einem Umsatzplus von 20 Prozent und einem weiteren Wachstum von 4,9 Prozent im Folgejahr zeigt Zimmermann, dass nachhaltiges Wachstum kein Lippenbekenntnis ist, sondern ein strategisches Prinzip. Investitionen werden überwiegend aus eigenen Mitteln finanziert, ein klares Bekenntnis zur Unabhängigkeit und zum langfristigen Erfolg. Einzigartig ist dabei die Fähigkeit des Unternehmens, Herzblut und Sachverstand mit technologischer Neugier zu verbinden. Diese Haltung hat nicht nur das Vertrauen der Kunden gestärkt, sondern auch die Anerkennung der Branche eingebracht. Orthopädiemechanikermeister Jörg Zimmermann wurde für sein unermüdliches ehrenamtliches Engagement als Ehrenobermeister der Landesinnung Berlin-Brandenburg ausgezeichnet – ein Beweis dafür, dass unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Meilensteine wie die Eröffnung des zweiten Firmengebäudes oder die Zusammenarbeit mit der Forschungsfabrik Chesco unterstreichen den Innovationsanspruch des Unternehmens. Doch Zimmermann denkt weiter: Mit der Einführung moderner digitaler Prozessketten, von der 3D-Modellierung bis zum Druck, zeigt das Unternehmen, dass es in der Lage ist, traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verschmelzen. Auch die Implementierung der Softwarelösungen Personio und TopM san6 sind ein klares Signal dafür, dass interne Prozesse nicht nur optimiert, sondern zukunftsfähig gemacht werden.

Diese Innovationskultur spiegelt sich auch in den Produkten wider. Besonders hervorzuheben sind die wegweisenden Haftmethoden für Prothesen, die die Verbindung von Stumpf und Prothese revolutionieren. Die Eigenfertigung individueller Silikonformteile hat nicht nur die Versorgung der Kunden verbessert, sondern auch Arbeitsplätze in der Region geschaffen – ein Modell, das zeigt, wie regionale Wertschöpfung und technologische Exzellenz sich ergänzen können. Doch der Erfolg von Zimmermann ist nicht nur eine Frage von Technik und Zahlen. Es ist die Kultur, die das Unternehmen prägt und die Mitarbeiter begeistert. Individuelle Arbeitszeitmodelle, die sich an den Lebensphasen der Beschäftigten orientieren, und regelmäßige Teamevents schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich Engagement und Teamgeist entfalten können. Die Mitarbeiter sind nicht nur Teil eines Unternehmens – sie sind Mitgestalter einer Vision.

Das Unternehmen wurde für sein vorbildliches Umweltmanagement mit dem Brandenburger Umweltsiegel ausgezeichnet. Ressourcenschonendes Wachstum und der Anspruch, über gesetzliche Anforderungen hinauszugehen, zeigen, dass ökologische Verantwortung Teil der Unternehmensstrategie ist. Nachhaltigkeit ist hier kein Trend, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Die Zukunftsorientierung des Unternehmens zeigt sich auch in den Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität oder führenden Unternehmen wie Otto Bock und Össur unterstreicht den Anspruch, stets am Puls der Forschung zu bleiben. Gleichzeitig fördern Partnerschaften wie die mit der Selbsthilfegruppe ÖDEMI Lausitz den interdisziplinären Austausch und erweitern die Expertise des Unternehmens in spezialisierten Bereichen.

Der „Große Preis des Mittelstandes“ wurde bereits zum 31. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen und stand dieses Jahr unter dem Motto „Stürmische Zeiten meistern“. Nominiert wurden aus ganz Deutschland insgesamt 4.208 mittelständische Unternehmen sowie wirtschaftsfreundliche Kommunen und Kreditinstitute. Bei ihrem Votum orientiert sich die unabhängige Jury traditionell an den Kriterien Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe.

„Für uns ist die Auszeichnung als ‚Premier-Finalist‘ beim ‚Großen Preis des Mittelstandes‘ eine besondere Ehrung unserer bisherigen Arbeit. Ich bin froh, dass wir als Team so gut aufgestellt sind – nicht umsonst haben wir das Wort TEAM in unseren Firmennamen inkludiert. Schließlich sind es die Mitarbeiter, die unserem Unternehmen ein Gesicht verleihen – ihnen sei an dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür gesagt“, so Firmenchef Jörg Zimmermann abschließend.

Foto © meeco Communication Services | v.l.n.r. Sofia, Jörg und Jana Zimmermann - ganz in Familie bei der Auszeichnungsveranstaltung in Düsseldorf

Teilen :

weitere Mitteilungen

weitere Pressemitteilungen

Wirtschaft
Über 60 Schüler netzwerken am frühen Morgen mit Unternehmern in Altenb...
Unternehmernetzwerk lädt im Rahmen der „BNI Future Leaders Week“ den Nachwuchs ein Wer gibt, gewinnt — Das BNI-Prinzip, mehr Umsatz durch neue Kontakt...
Wirtschaft
Über 60 Schüler netzwerken am frühen Morgen mit Unternehmern in Altenb...
Unternehmernetzwerk lädt im Rahmen der „BNI Future Leaders Week“ den Nachwuchs ein Wer gibt, gewinnt — Das BNI-Prinzip, mehr Umsatz durch neue Kontakt...
Kultur
Zum 3.333 Mal auf der Bühne und ein Umzug in den großen Saal
Thomas Stelzer begeistert am 31. Oktober in Dresden als „rauchige Bluesröhre“ Die Zeit ist reif für ein besonderes Jubiläum: Mit über 45 Jahren Bühnen...
Kultur
Zum 3.333 Mal auf der Bühne und ein Umzug in den großen Saal
Thomas Stelzer begeistert am 31. Oktober in Dresden als „rauchige Bluesröhre“ Die Zeit ist reif für ein besonderes Jubiläum: Mit über 45 Jahren Bühnen...
Handwerk
KI-Bot hilft jetzt bei der Unternehmensnachfolge
Spezialgerüstbauer „Gemeinhardt Service GmbH“ geht neue digitale Wege Mit innovativen Ideen waren die Spezialgerüstbauer der Gemeinhardt Service GmbH ...
Handwerk
KI-Bot hilft jetzt bei der Unternehmensnachfolge
Spezialgerüstbauer „Gemeinhardt Service GmbH“ geht neue digitale Wege Mit innovativen Ideen waren die Spezialgerüstbauer der Gemeinhardt Service GmbH ...