Lange Reise für die Dresden Monarchs
Königliche müssen beim Aufsteiger Düsseldorf Panther ran Warmmachen für die Playoffs? Drei Spieltage vor dem
Wenn sich der Sommerabend über den Weinberg legt und die letzten Strahlen des Tages alles in goldenes Licht tauchen, dann ist der perfekte Zeitpunkt für „Wilde Etüden & Zarte Gesänge“ gekommen. Diesen Freitag, 15. August 2025, bringt um 19 Uhr der vielseitige Künstler Thomas Putensen ein einzigartiges Musik-Erlebnis nach Dresden: Bei dem erwarteten schönen Wetter findet es unter freiem Himmel statt, so dass es dafür noch Karten gibt – während die Innenvariante in der wunderbaren Rotunde schon lange ausverkauft ist. Inmitten der idyllischen Atmosphäre des Weinguts Zimmerling (Bergweg 27, 01326 Dresden-Pillnitz) erklingen so seine eigenen Lieder sowie Evergreens von Holger Biege und Manfred Krug.
Ob Ostrock, Klassik, Jazz, Blues oder eigene Kompositionen: Die Darbietungen des Entertainers, Sängers und Pianisten Thomas Putensen sind immer ein belebtes Spiel zwischen Klassik, Chanson, Klavier und Orgel-Improvisationen. Überregional bekannt wurde der gebürtige Rostocker durch den DEFA-Film „Ete und Ali“ von 1984, in dem er die Rolle des Ali spielte. Später war er als Korrepetitor an der Staatlichen Ballettschule in Berlin tätig und komponierte zahlreiche Filmmusiken. Mit seinem „Putensen Beat Ensemble“ begeistert er nicht nur mit raffinierten Arrangements, sondern legt immer auch Wert auf spontanes und interaktives Musizieren. Seine Darbietung ist ein spielerischer Dialog zwischen Klavier, Orgel und Gesang, der die Zuschauer in den Bann zieht. Improvisation und Wünsche von Klassik bis Jazz aus dem Publikum sind strengstens erlaubt und sorgen für einen kurzweiligen Dialog zwischen Musiker und Publikum.
Putensens Konzertabend „Wilde Etüden & Zarte Gesänge“ ist dabei eine Hommage an zwei großartige Künstler des Ostens: Manfred Krug und Holger Biege. Mit bekannten Evergreens dieser Legenden sowie mit seinen eigenen Kompositionen entführt Putensen das Publikum auf eine nostalgische Zeitreise in die Musikgeschichte der DDR. Die mitreißenden Lieder garantieren unvergessliche Mit-Sing-Momente und eine Atmosphäre, die inmitten der Weinberge zum Mitschunkeln und Träumen einlädt.
Für diese „Schönwetterplätze“ direkt vor der traumhaften Weinbergkulisse gibt es noch Restkarten, die über die Warteliste unter ticket@jazztage-dresden.de reserviert werden können. Die endgültige Entscheidung und Benachrichtigung, ob das Konzert im Freien oder im Innenbereich des Weingutes stattfinden wird, fällt um 14.30 Uhr.
Das Ticket für Sitzplätze kostet 44 Euro, für Stehplätze 34 Euro sowie ermäßigt 34 Euro beziehungsweise 24 Euro. Der Abendkassenzuschlag beträgt 5 Euro. Alle Tickets für die Konzerte der Jazztage Dresden gibt es an den ReserviX-Vorverkaufsstellen oder online über www.jazztage-dresden.de.
Karten gibt es aber auf alle Fälle noch für die große „Ost-Zeit-Story“ mit Thomas Putensen zusammen mit der Elbland Philharmonie, Cordelia Biege, Georgie Gogow, Fanny Krug und anderen am 19. Oktober im Kulturpalast.
Weitere Infos: www.jazztage-dresden.de
Königliche müssen beim Aufsteiger Düsseldorf Panther ran Warmmachen für die Playoffs? Drei Spieltage vor dem
Dresdner BNI-Unternehmernetzwerk „Konrad der Große“ unterstützt Spielplatzbau mit 2.625 Euro Wer gibt, gewinnt — Das