Schmelzer Hörsysteme GmbH gibt Bürgern Lebensqualität zurück

Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet

Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet

Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“ hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 mit bemerkenswerter Konsequenz von einem kleinen Betrieb mit drei Mitarbeitenden zu einem Vorreiter der Hörakustikbranche entwickelt, die heute mit 19 Filialen von Lübeck bis vor die Tore Hamburgs vertreten ist. Was als mutige Idee begann, ist heute ein Unternehmen, das durch seine Kombination aus technologischer Präzision, menschlicher Nähe und regionaler Verwurzelung auffällt. Dies spiegelt sich auch bei den derzeit 20 Auszubildenden wider. Mit einer klaren Vision, die fachliche Kompetenz und Empathie vereint, hat sich Schmelzer Hörsysteme in einer wettbewerbsintensiven Branche nicht nur behauptet, sondern Maßstäbe gesetzt. Die Schmelzer Hörsysteme GmbH wurde im Jahr 2025 erstmals zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert und schaffte es, als eines von nur zwei Unternehmen der Wettbewerbsregion Schleswig-Holstein/Hamburg als Finalist ausgezeichnet zu werden.

Ein zentraler Baustein des Erfolgs ist das Alleinstellungsmerkmal, medizinisch fundierte Hörakustik mit einem individuell abgestimmten Beratungs- und Betreuungskonzept zu verbinden. Diese Herangehensweise geht weit über den Branchenstandard hinaus und hat dem Unternehmen wiederholt Auszeichnungen für seine Kunden- und Qualitätsorientierung eingebracht. Die dezentrale Struktur mit regional verankerten Standorten stärkt nicht nur die Nähe zu den Kunden, sondern ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die von der ersten Höranalyse bis zur Nachsorge reichen. Kostenlose Hörtests, realitätsnahe Klangsimulationen und innovative Services wie das mobile Hörmobil zeigen, dass Schmelzer Hörsysteme nicht nur Produkte verkauft, sondern Lebensqualität zurückgibt.

Ein Meilenstein in der Unternehmensentwicklung war die Gründung der Schmelzer Akademie dieses Jahr, die die interne Weiterbildung auf ein neues Niveau heben wird. Regelmäßige Schulungen und Betriebsleitertreffen fördern nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch den Austausch von Wissen und Erfahrungen – ein entscheidender Faktor in einer Branche, die von technologischem Fortschritt und sich wandelnden Kundenbedürfnissen geprägt ist. Mit der Integration neuer Technologien und der Digitalisierung im Jahr 2022 hat das Unternehmen seine Prozesse weiter optimiert und die Anpassung an Marktanforderungen beschleunigt.

Die Unternehmenskultur ist geprägt von einem Wertekompass, der Verantwortung, Kollegialität und Transparenz betont. Diese Prinzipien spiegeln sich auch in der Innovationsförderung wider: Eine offene Fehler- und Lernkultur sowie die Förderung von Intrapreneurship machen Schmelzer Hörsysteme zu einem Ort, an dem Mitarbeitende nicht nur arbeiten, sondern gestalten können. Unterstützung durch Workshops und Plattformen für Ideenaustausch schafft Raum für kreative Lösungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Neben der technischen Exzellenz und der Innovationskraft ist das Unternehmen tief in sozialen und ökologischen Werten verwurzelt. Mit Initiativen wie der Pflanzung klimaresilienter Mischwälder, der Unterstützung lokaler Imkervereine und der Zusammenarbeit mit einer Behindertenwerkstatt setzt Schmelzer Hörsysteme ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Ein besonders charmantes Detail: Die Verteilung von Blumensamen in Graspapiertütchen, die nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung stärken.

Die Unternehmensführung zeichnet sich durch Transparenz, ethische Prinzipien und ein robustes Qualitätsmanagementsystem aus, das kontinuierlich überprüft wird. Notfall- und Ausfallpläne sowie ein durchdachtes Risikomanagement sorgen für Stabilität, auch in herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen flexibel und anpassungsfähig – eine seltene, aber wertvolle Kombination.

Die Kommunikationsstrategie von Schmelzer Hörsysteme ist ebenso durchdacht wie wirkungsvoll. Mit einem Mix aus klassischer Printwerbung, kreativen Aktionen und digitaler Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn und Instagram erreicht das Unternehmen unterschiedliche Zielgruppen. Die Wiedererkennbarkeit wird durch ein einheitliches Corporate Design und ein prägnantes Logo gestärkt, während die persönliche Betreuung und die regionale Präsenz das Vertrauen der Kundschaft festigen. Mittlerweile ist Schmelzer auch Rückensponsor des VfB Lübeck.

Der Erfolg von Schmelzer Hörsysteme beruht nicht allein auf Zahlen und Fakten, sondern auf einer Philosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – sei es als Kunde, Mitarbeitender oder Teil der Gemeinschaft. Diese Haltung, verbunden mit der Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen, macht das Unternehmen zu einem leuchtenden Beispiel für die Werte des deutschen Mittelstands. Schmelzer Hörsysteme zeigt, dass es nicht nur möglich ist, in einer spezialisierten Branche Marktführerschaft anzustreben, sondern dabei auch Menschlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Ganz entscheidend ist auch die Schmelzer-Philosophie: Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Kompetenz. Zwischenzeitlich hat das Unternehmen seine eigene Marketingabteilung als „Schmelzer Marketing und Vertriebs GmbH & Co. KG“ outgesourct und bietet die erworbene Kompetenz der letzten 15 Jahre damit auch anderen Firmen der Region an.

Der „Große Preis des Mittelstandes“ wurde bereits zum 31. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen und stand dieses Jahr unter dem Motto „Stürmische Zeiten meistern“. Nominiert wurden insgesamt 4.208 mittelständische Unternehmen sowie mittelstandsfreundliche Kommunen und Kreditinstitute aus ganz Deutschland. Bei ihrem Votum orientiert sich die unabhängige Jury traditionell an den Kriterien Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe.

„Als einer von nur zwei Finalisten der Region Schleswig-Holstein/Hamburg beim ‚Großen Preis des Mittelstandes‘ ausgezeichnet zu werden, zeigt uns, dass der von uns eingeschlagene Weg so falsch nicht sein kann. Dank auch an alle Mitarbeitende, die uns dabei unterstützt haben und hoffentlich weiterhin unterstützen werden“, so Hörakustikermeister und Geschäftsführer Felix Schmelzer abschließend.

Foto: © Susanne Kurz | Oskar-Patzelt-Stiftung

Teilen :

weitere Pressemitteilungen

Wirtschaft
Unternehmen gibt Bürgern Lebensqualität zurück
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“ hat sich seit ihrer ...
Wirtschaft
Qualität und Fortschritt gehen Hand in Hand
Laager Unternehmen beim Großen Preis des Mittelstandes als Preisträger ausgezeichnet Die Metallbau Lührmann GmbH steht als Paradebeispiel für den Erfo...
Wirtschaft
Glückstädter Unternehmen mit Qualität und Verantwortung
CM Technologies GmbH beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf als Finalist ausgezeichnet Der „Große Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzel...