Tourismusverband Dresden befürwortet neue Citywache

Logo des Tourismusverband Dresden e.V., auch zu sehen auf der Pressemitteilung zum Haushaltsentwurf Dresden 2025

Mehr Sicherheit und Lebensqualität für Einwohner und Touristen im Dresdner Zentrum

Mit der Eröffnung der „Citywache – Zentrum für Prävention und Sicherheit“ am Wiener Platz sendet die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Polizeidirektion ein starkes Signal. Die Innenstadt wird nicht sich selbst überlassen, sondern gezielt gestärkt – auch im Interesse der vielen Gäste, die jedes Jahr nach Dresden reisen. Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden, begründet diesen Schritt mit der Entwicklung am Wiener Platz, wodurch sich immer mehr Menschen dort nicht mehr sicher fühlen. Das dürfe die Stadt so nicht hinnehmen. Der Tourismusverband Dresden e. V. (TVDD) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich als sichtbares Zeichen dafür, dass die Landeshauptstadt die reale Situation im zentrumsnahen Bereich entsprechend einschätzt und die richtigen Schritte unternimmt.

Sebastian Klink, Vorsitzender des TVDD, lobt diese Schritte: „Wir freuen uns, dass die Landeshauptstadt gezielt in die Sicherheit investiert. Die neue Citywache ist ein wichtiger Baustein dafür, das Zentrum für Bürgerinnen und Bürger wie auch für Touristinnen und Touristen attraktiver und sicherer zu gestalten. Ein hohes Sicherheitsniveau ist eine entscheidende Voraussetzung für einen erfolgreichen Städtetourismus.“

Die neue Citywache ist seit Donnerstag immer Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Sie ist jedoch kein zusätzliches Polizeirevier, sondern eine öffentlich zugängliche Anlaufstelle mit gemischter Besetzung: Polizeikräfte, städtische Mitarbeitende und das City Management Dresden e.V. arbeiten dort Hand in Hand. Straf- und ordnungsrechtliche Sachverhalte können vor Ort direkt bearbeitet werden – sei es durch Hinweise über den Mängelmelder, durch persönliche Vorsprachen oder eigene Feststellungen des Vollzugsdienstes und der Polizei. Das sorgt nicht nur für mehr Präsenz im öffentlichen Raum, sondern schafft Vertrauen und stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden.

Gerade der Wiener Platz galt in den vergangenen Jahren als Problemzone. Dass Stadt und Polizei jetzt mit vereinten Kräften gegensteuern, ist aus Sicht des TVDD der richtige Weg. Der Ansatz der behördenübergreifenden Zusammenarbeit wurde bereits an der Schiefen Ecke erfolgreich erprobt. Das wird nun in ein dauerhaftes Konzept überführt. Ziel ist es, Ursachen für Kriminalität frühzeitig zu erkennen und nachhaltig gegenzusteuern. „Der neue Standort zeigt, dass Sicherheit in Dresden nicht nur durch Reaktion, sondern vor allem durch Prävention geschaffen wird. Wenn Bürger und Gäste sehen, dass Stadt und Polizei gemeinsam präsent und ansprechbar sind, entsteht Vertrauen. Genau dieses Vertrauen ist eine wichtige Grundlage für Aufenthaltsqualität – sei es beim Stadtbummel, im Hotel oder auf dem Weg zu einer Kulturveranstaltung“, erklärt Klink.

Der Tourismusverband Dresden wird die Entwicklung der Citywache in den kommenden Monaten aufmerksam begleiten und steht im Dialog mit allen beteiligten Akteuren. Für den Verband ist klar: Eine lebenswerte, sichere Innenstadt ist nicht nur Standortfaktor – sie ist Aushängeschild und Herzkammer der touristischen Stadtmarke Dresden.

Teilen :

weitere Pressemitteilungen

Gastronomie
Ein Leben ohne Udo ist möglich, aber sinnlos
Schusterlieb’s brand schenkt am Samstag in Radebeul farblosen Eierlikör und Kometenstaub aus Seit er 1976 das erste Mal einen Song von Udo Lindenberg ...
Tourismus
Tourismusverband Dresden befürwortet neue Citywache
Mehr Sicherheit und Lebensqualität für Einwohner und Touristen im Dresdner Zentrum Mit der Eröffnung der „Citywache – Zentrum für Prävention und Siche...
Sport
Saison-Auftakt erneut auf fremdem Geläuf
Vor dem Sparkassen Gameday müssen die Monarchs zweimal auswärts ran Am Samstag, 10. Mai 2025, starten die Dresden Monarchs in die neue Saison der ERIM...