Arbeitseinsatz beim Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Moritzburg-Steinbach

BNI-Gebietsdirektorin Daniela Meißner, Roland Hess (ehrenamtlicher Direktor BNI-Chapter 'August der Starke') und Maria Grahl vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf

60 Unternehmer aus dem Dresdner BNI-Chapter „August der Starke“ sanieren Steg und Schuppen

Mitglieder des Dresdner BNI-Netzwerks „August der Starke“ haben Caterer Roland Hess von „Die Canapémanufaktur“ für ein Jahr zum ehrenamtlichen Chapterdirektor gewählt. Im Rahmen der Mitgliedschaft trifft man sich normalerweise jeden Donnerstag um 6.45 Uhr im Hilton Dresden, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und so das Empfehlungsgeschäft leben zu können. Für Hess gehörten soziale Projekte schon immer dazu – neben seiner normalen Geschäftstätigkeit. So entschied er sich auch für das Projekt „Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V.“ im Moritzburger Ortsteil Steinbach. „Es ging mir darum, zu zeigen, dass Erfolg im Business nicht alles ist, sondern dass zum Unternehmerleben auch der Einsatz für die Gesellschaft gehört“, sagt Hess. Bei der Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Präsentation im Hilton Dresden vor über 60 Unternehmern und Führungskräften stimmten alle Anwesenden dafür, das Projekt zu unterstützen. „Es ging hier nicht darum, möglichst viel Geld zu generieren, sondern dass die Unternehmer im Chapter ihre Dienstleistungen beziehungsweise Produkte mit einbringen“, so Hess weiter.

Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf gibt Kindern ein neues Zuhause, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können. Bis zu sechs Kinder leben mit Kinderdorfeltern und manchmal auch deren leiblichen Kindern zusammen in einem Haus des Kinderdorfes und gestalten miteinander den Alltag in familiärer Gemeinschaft. „Aktuell haben wir hier in Steinbach 23 Kinder, die größtenteils aus dem Kreis Meißen stammen, in einer Kinderdorf-Familie und in drei Wohngruppen untergebracht. Nicht für alles, was über den ‚normalen‘ Rahmen hinausgeht, ist immer genügend Geld vorhanden. Deshalb sind wir dankbar, dass uns BNI tatkräftig so unterstützt“, so Maria Grahl vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf.

Am Wochenende haben nun über 60 Unternehmer und Führungskräfte, teilweise mit Unterstützung eigener Mitarbeiter, in zwei Schichten den nach fast 30 Jahren mittlerweile marode gewordenen Steg grundsaniert und das Dach des Geräteschuppens neu gedeckt. „Aus dem zuerst geplanten Zwei-Stunden-Einsatz wurden für manchen von uns fast sechs Stunden“, verrät BNI-Mitglied und Koordinator des Arbeitseinsatzes, Oliver May, von der Dresdner „maßDach GmbH &. Co. KG“. „Den Schuppen haben wir komplett mit Bitumenschindeln in Holzschindeloptik gedeckt, was für wieder für einige Jahre halten wird. Den Stegzugang haben wir komplett mit neuen Hölzern versehen, die morschen Teile der Plattform ausgewechselt und außerdem die Begrenzungspfähle der Koppel erneuert“, so May weiter.

„Uns gibt es jetzt zwar schon sehr lange in Sachsen, aber eine solche soziale Partnerschaft hatten wir noch nie. Das ehrenamtliche Engagement der Chapter-Mitglieder begeistert mich ungemein. Auch wenn es für viele ein Arbeiten war, das überhaupt nicht zu ihrem Gewerk passt, war es für alle ein super Einsatz und letztlich auch eine super Team-Arbeit“, so BNI-Gebietsdirektorin Daniela Meißner.

„Es haben sich alle aus unserem Chapter beteiligt. Wer aufgrund anderer Verpflichtungen nicht persönlich dabei sein konnte, beteiligte sich mit einer Geldspende – so konnten wir die Baumaterialen erwerben, die wir für unseren Arbeitseinsatz benötigten. Ich bin stolz auf unser ‚August der Starke‘-Team, es hat sich wieder mal als eines der besten Chapter Deutschlands bewiesen – wenn auch diesmal auf eine ganz neue Art“, so Chapterdirektor Roland Hess abschließend.

Hintergrund:
BNI® wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet und ist heute mit 10.900 Unternehmerteams in 77 Ländern auf allen 5 Kontinenten präsent. Das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung. BNI ist ein absolut neutrales und unabhängiges Unternehmernetzwerk.

Foto © meeco Communication Services | v.l.n.r. BNI-Gebietsdirektorin Daniela Meißner, Roland Hess (ehrenamtlicher Direktor BNI-Chapter 'August der Starke') und Maria Grahl vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf

Teilen :

weitere Pressemitteilungen

Kultur
Radeberger Biertheater beim Tag der Sachsen in Sebnitz dabei
Eigene Bühne am Freitag und Sonntag sowie Teilnahme am Festumzug Noch ist es ruhig im Radeberger Biertheater, doch hinter den Kulissen laufen die Vorb...
Wirtschaft
Beleuchtete Hausnummern so individuell wie der Hausbesitzer
„VGS Leuchttechnik GmbH“ geht mit 15.000 Varianten an den (Online-)Start Seit fast 30 Jahren ist die Licht-Manufaktur „VGS Leuchttechnik GmbH“ mit run...
Sport
Lange Reise für die Dresden Monarchs
Königliche müssen beim Aufsteiger Düsseldorf Panther ran Warmmachen für die Playoffs? Drei Spieltage vor dem Ende der Regular Season in der ERIMA Germ...