Exklusive Führung bei der Orthopädieschuhtechnik in Bautzen

Schuh Haaser

Bautzener Traditionsunternehmen positioniert sich als Innovationsmotor der Orthopädieschuhtechnik

In der Orthopädieschuhtechnik weht frischer Wind: Bei Schuh-Haaser in Bautzen trifft traditionelles Handwerk auf moderne Technologie. Unter dem Motto „Handwerk neu gedacht“ öffnete das Unternehmen in der Dresdener Straße seine Türen für Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen – und gewährte exklusive Einblicke in einen Berufszweig im Wandel. Um das zeitgemäße Bild der Orthopädieschuhtechnik im Einklang mit einem Schuhgeschäft an die Öffentlichkeit zu tragen, wurde zu einer exklusiven Unternehmensführung eingeladen. Damit sollte den Anwesenden verdeutlicht werden, dass auch herkömmliche Arbeitsfelder im Zeitalter der Digitalisierung attraktiver gestaltet werden können. „Mit dieser Initiative setzt Schuh-Haaser ein Zeichen für ein modernes Handwerk, das im 21. Jahrhundert angekommen ist und als unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung wahrgenommen wird“, so Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen.

„Im Rahmen des Pressetermins wollten wir den Anwesenden einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen von Schuh-Haaser gewähren. Dabei war es uns wichtig, unsere Unternehmenskultur zu präsentieren und sichtbar zu machen, dass Orthopädieschuhtechnik auch bestens ins Jahr 2025 passt. Wir sind digital, arbeiten mit modernen technischen Mitteln und in hellen, weitläufigen Räumlichkeiten. Ganz im Gegenteil zum eingestaubten Image des Orthopädieschuhmachers, der in einer kleinen Kammer die Schuhe zusammenbaut. In Kombination mit unserem großzügigen Schuhgeschäft können wir fast jeden Kunden glücklich machen und viele Fuß-, Knie- und Rückenbeschwerden lindern“, erklärt Geschäftsführer Clemens Haaser, der mit seinem Unternehmen die Orthopädieschuhtechnik für Kunden, Patienten und Arbeitnehmer deutlich moderner und attraktiver gemacht hat.

Mit vor Ort war unter anderem Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden: „Das ostsächsische Handwerk ist ein bedeutender Arbeitgeber und Innovationstreiber. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien entstehen hier marktfähige Lösungen, die handwerkliche Präzision mit digitalem Fortschritt verbinden. So wird deutlich, Zukunft entsteht dort, wo Tradition und Technologie Hand in Hand gehen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Schuh-Haaser GmbH, die medizinisches Fachwissen, handwerkliche Exzellenz und digitale Verfahren zu innovativen Patientenlösungen vereint.“ Zu den Dienstleistungen mit digitaler Unterstützung gehören unter anderem die kostenlose Fußanalyse, eine 3D-Beinanalyse und zukünftig auch eine Lauf- und Ganganalyse, welche durch Daten einer künstlichen Intelligenz gestützt wird.

„Auch im traditionellen Handwerk gilt, nur wer sich weiterentwickelt, wird dauerhaft erfolgreich sein. Daher freue ich mich mit Herrn Haaser und seinen Mitarbeitern über die Eröffnung seines zeitgemäßen Orthopädieschuhtechnik-Zentrums in Bautzen. Als professioneller Ansprechpartner bietet Schuh-Haaser in den neuen Geschäftsräumen perfekte Bedingungen zum beschwerdefreien Gang seiner Kundschaft“, so Marko Schiemann, Mitglied des Sächsischen Landtages (CDU).

Mit Monika Welfens, Landesgeschäftsführerin der BARMER Krankenkasse in Sachsen, konnte sich auch eine Vertreterin der Krankenkassen ein Bild von den Abläufen bei Schuh-Haaser machen: „Als BARMER setzen wir auf gute Zusammenarbeit und moderne, digitale Hilfsmittelversorgung. Daher bieten wir für Unternehmen und unsere Versicherten verschiedene Services an, die eine Versorgung schneller, einfacher und patientennäher gestalten – beginnend von einer digitalen Übermittlung des Kostenvoranschlags, beispielsweise für einen orthopädischen Schuh, bis hin zu digitalen Genehmigungen und Abrechnungen. Für unsere Versicherten haben wir die Abläufe transparent gemacht. So können sie sich über die BARMER-App per Push-Nachricht über den aktuellen Bearbeitungsstand benachrichtigen lassen. Das Optimieren der Versorgungsabläufe durch moderne, digitale Kommunikationswege ist ebenfalls notwendig, um dem Fachkräftemangel auch im orthopädischen Schuhhandwerk zu begegnen.“

Die Schuh-Haaser GmbH bietet mit der kostenlosen Fußanalyse ein in Deutschland einmaliges Analyseverfahren an. „Viele Kunden kommen noch vor dem ersten Arztbesuch zu uns und lassen ihre Füße checken. Oft können wir schon an den Schuhen erkennen, wo die Probleme liegen“, erklärt Haaser. Manchmal wird ein Arztbesuch so gar nicht notwendig, was wiederum die Krankenkassen entlastet. Muss im Anschluss doch ein Arzt konsultiert werden, erstellen die Experten von Schuh-Haaser eine Empfehlung auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse aus der Fußanalyse. Dieses Verfahren entlastet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch die häufig überlasteten Hausärzte. „Als Dienstleister lassen wir unseren Kunden jederzeit die freie Wahl, ob sie nach dem Arztbesuch wieder bei uns vorstellig werden. Mittlerweile sind über 8.000 Kunden aus ganz Sachsen froh, dass wir ihnen so einen All-in-One-Service zur Verfügung stellen können“, so Haaser abschließend.

Weitere Infos: www.schuh-haaser.de

Bild: Mitarbeiterin Schuh-Hasser beim Erklären der Fußanalyse ©DEINE LOBBY

Teilen :

weitere Pressemitteilungen

Tourismus
Tourismusverband Dresden befürwortet neue Citywache
Mehr Sicherheit und Lebensqualität für Einwohner und Touristen im Dresdner Zentrum Mit der Eröffnung der „Citywache – Zentrum für Prävention und Siche...
Sport
Saison-Auftakt erneut auf fremdem Geläuf
Vor dem Sparkassen Gameday müssen die Monarchs zweimal auswärts ran Am Samstag, 10. Mai 2025, starten die Dresden Monarchs in die neue Saison der ERIM...
Tourismus, Kultur, Wirtschaft
Sachsen zieht mit Ministerpräsidenten-Schirmherrschaft in den Pariser ...
Mehr als eine Million Besucher erwartet ab 13. Mai Sachsens Wirtschaft und Schönheit Durch seine jahrelange Tätigkeit als Beirat der HOPE Kapstadt Sti...