Sächsische Lions tagen am Wochenende in Görlitz

Logo Sächsische Lions (auch Lions allgemein)

Lions aus 73 Klubs im Freistaat Sachsen treffen sich Freitag und Samstag im Wichernhaus

Premiere in Görlitz: Erstmals richtet die östlichste Stadt Sachsens die Distriktversammlung der Lions aus. Damit setzen die Lions bewusst ein Zeichen: Auch in den östlichsten Regionen des Freistaats soll die starke Gemeinschaft sichtbar werden. Austragungsort ist das traditionsreiche Wichernhaus, das als Tagungsstätte den passenden Rahmen für das diesjährige Treffen bietet.

Der seit dem 1. Juli amtierende Governor (Landesvorsitzende) Günter Spielmann freut sich jetzt schon auf die zahlreichen Zusagen. So haben sich aktuell rund 70 Delegierte aus immerhin fast 40 Klubs für die Landesversammlung angemeldet. Ein Themenschwerpunkt der Tagung wird auch das Programm „Sight First“ sein, welches die Lions in Deutschland seit über 30 Jahren unterstützen. Mit diesem Programm unterstützt die weltweit aktive Lions-Bewegung mit Spenden zahlreiche Projekte, um so sehbehinderten und blinden Menschen rund um den Globus helfen zu können. Unterstützt und durchgeführt wird dieses Engagement der deutschen Lions dann in den betreffenden Dritte-Welt-Ländern durch die Christoffel-Blindenmission (CBM). Die international tätige Organisation kämpft gegen Behinderungen in Entwicklungsländern, die aufgrund von Armut entstehen und durch Spendengelder geheilt werden könnten oder wo diese durch Präventivmaßnahmen vermeidbar wären. Zudem arbeiten die Lions deutschlandweit eng mit Optikern und Brillenfachgeschäften zusammen. Getragene Brillen werden dort gesammelt, von den ansässigen Lions-Clubs abgeholt und über einen Lions-Club in Alzey dann in einem französischen Kloster sortiert, gereinigt und aufgearbeitet. So ist es möglich, getragene Brillen wiederzuverwenden und Kindern in Entwicklungsländern nachhaltig zu helfen. Allein in Sachsen kamen so in den letzten neun Jahren rund 20.000 Brillen zusammen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Workshops, die die Zukunftsfähigkeit der Clubs in den Mittelpunkt stellen. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Fragen und um die Stabilität der Mitgliederzahlen, sondern auch um die Frage, wie Lions sich nach außen präsentieren. Gerade Social Media und digitale Öffentlichkeitsarbeit werden immer wichtiger, um jüngere Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und die Sichtbarkeit der Lions zu erhöhen. Auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Clubs soll intensiviert werden. Gemeinsame Projekte, Erfahrungsaustausch und regionale Vernetzung stehen im Fokus. „Wir wollen voneinander profitieren – jede gute Idee, die in einem Club entstanden ist, kann auch anderen nützen“, so Governor Spielmann.

Einen zusätzlichen Impuls setzt Stephan Trutschler, Landesvorsitzender des Tafel Sachsen e.V., mit einem Kurzvortrag. Viele Lions-Clubs unterstützen die Tafeln bereits tatkräftig. „Die Tafeln leisten einen unverzichtbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Umso wichtiger ist es, dass auch die Lions diesen Einsatz weiter stärken. Damit Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, diese auch zuverlässig erhalten können“, so Trutschler.

Die sächsischen Lions blicken gespannt auf das Wochenende in Görlitz und freuen sich darauf, mit vielen engagierten Mitgliedern neue Impulse zu setzen, Kontakte zu vertiefen und die gemeinsame Arbeit für die Gesellschaft weiter voranzubringen. Getreu dem Motto: We serve – Wir dienen.

Der Lions Distrikt 111-OS ist identisch mit den Landesgrenzen des Freistaates Sachsen und hat rund 1.800 Mitglieder in 73 Clubs. Der älteste Club im Distrikt ist der Lions-Club „Dresden“, der bereits im Jahr 1990 gegründet wurde. Der erste Lions-Club der Welt entstand 1917 in Chicago. Heute umfasst Lions Clubs International weltweit rund 45.000 Clubs mit insgesamt 1,3 Millionen Mitgliedern in 206 Ländern, davon allein rund 50.000 Mitglieder in Deutschland. Lions sehen ihre Aufgabe vor allem darin, dort helfend einzugreifen, wo das soziale System eines Staates nicht ausreichend Hilfe bieten kann.

Teilen :

weitere Mitteilungen

weitere Pressemitteilungen

Wirtschaft
Unternehmen gibt Bürgern Lebensqualität zurück
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“ hat sich seit ihrer ...
Wirtschaft
Unternehmen gibt Bürgern Lebensqualität zurück
Schmelzer Hörsysteme beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf ausgezeichnet Die Ahrensburger „Schmelzer Hörsysteme GmbH“ hat sich seit ihrer ...
Wirtschaft
Qualität und Fortschritt gehen Hand in Hand
Laager Unternehmen beim Großen Preis des Mittelstandes als Preisträger ausgezeichnet Die Metallbau Lührmann GmbH steht als Paradebeispiel für den Erfo...
Wirtschaft
Qualität und Fortschritt gehen Hand in Hand
Laager Unternehmen beim Großen Preis des Mittelstandes als Preisträger ausgezeichnet Die Metallbau Lührmann GmbH steht als Paradebeispiel für den Erfo...
Wirtschaft
Glückstädter Unternehmen mit Qualität und Verantwortung
CM Technologies GmbH beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf als Finalist ausgezeichnet Der „Große Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzel...
Wirtschaft
Glückstädter Unternehmen mit Qualität und Verantwortung
CM Technologies GmbH beim Großen Preis des Mittelstandes in Düsseldorf als Finalist ausgezeichnet Der „Große Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzel...