Chemnitzer BNI-Unternehmernetzwerk Agricola kurz vor 700. Treffen

v.l.n.r. BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler, Schatzmeister Mike Heiber, Chapterdirektorin Theres Ibendahl, Mitgliederkoordinator Uwe Polster und Max Mauersberger, Leiter Abteilung Wasserball beim Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.V. (BNI Unternehmernetzwerk Chemnitz)

699. Frühstückstreff am 50-Meter-Becken des Schwimm-Clubs Chemnitz

Wer gibt, gewinnt — Das BNI-Prinzip, mehr Umsatz durch neue Kontakte und gezielte Geschäftsempfehlungen zu machen, ist seit Jahren auch in Chemnitz zuhause. Das Chapter „Georgius Agricola“ ist aktiv in der „max louis Fabrikküche“. Hier vereinen sich dienstags früh um 6.45 Uhr aktuell 36 Unternehmer und Führungskräfte aus der Region vom Anwalt über den Gebäudereiniger bis hin zum Unternehmensberater in einer allwöchentlichen Runde, um das Prinzip der professionellen Geschäftsempfehlungen zu leben.

Als neue ehrenamtliche Chapterdirektorin wurde für ein Jahr die Musikerin sowie Hochzeits- und Trauerrednerin Theres Ibendahl aus Reinsdorf gewählt. Ihr zur Seite stehen Mike Heiber (ECASH-SERVICE Mike Heiber e.K., Limbach-Oberfrohna) als Schatzmeister und Uwe Polster (ZIGMO ENGINEERING, Waldheim) als Mitgliederkoordinator. Normalerweise hätte Ibendahl auch beim 699. Treffen des Netzwerks durchs Programm geführt, aber sie ließ dem bisherigen Mitgliederkoordinator Max Mauersberger vom „Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.V.“ die Moderation. Der Leiter der Abteilung Wasserball vertritt seit einigen Monaten den Schwimmclub im Unternehmernetzwerk und hatte das Chapter kurzerhand an den Beckenrand des 50-Meter-Beckens geladen. „Ich wollte den Unternehmern und Führungskräften unserer morgendlichen Runde zeigen, dass auch 6.45 Uhr, wenn sich BNI trifft, hier schon einiges los ist. Im Sommer wird die Halle über dem Becken auf die Seite geschoben und aus dem Hallen- wird ein Freibad, ähnlich dem Kamelienhaus im Schlosspark in Dresden-Pillnitz“, verrät Mauersberger. Mit rund 1.200 Mitgliedern zählt der Schwimmclub zu den wenigen Großsportvereinen im Freistaat Sachsen. „Für unsere Sichtbarkeit zu sorgen und den einen oder anderen Sponsor zu gewinnen – darum sind wir bei BNI. Bislang haben wir das auch nicht bereut – erst heute habe ich unsere Wasserball-Torwartin, die gerade das Abi gemacht hat, der Gruppe vorgestellt und gesagt, dass Antonia noch einen Ausbildungsplatz im Handwerk sucht. BNI-Mitglied Dirk Eckart von den Spezialgerüstbauern der Roßweiner ‚Gemeinhardt Service GmbH‘ hatte ihr spontan zugesagt – vielleicht kommen die beiden zusammen“, so Mauersberger hoffnungsvoll.

Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“ basiert BNI weltweit bereits seit über 35 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennenlernt und somit weiß, was genau denn nun das Gegenüber beruflich macht. „Ich bin stolz, dass man mir als Hochzeits- und Trauerrednerin so viel Vertrauen entgegengebracht hat und ich jetzt das Chapter für ein Jahr führen darf. Ideal wäre es, wenn unsere Gruppe in der Zeit auf 50 Mitglieder wachsen könnte“, sagt Ibendahl.

BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler zum Mehrwert des Netzwerks: „Die Weitergabe von Empfehlungen steigert die Umsätze der teilnehmenden Unternehmen und stärkt damit vor allem die regionale Wirtschaft.“ Innerhalb der letzten 15 Jahre ist das BNI-Unternehmernetzwerk hier in Mitteldeutschland zu einer festen Größe für die Wirtschaft geworden, allein das Chemnitzer Chapter hat in den letzten 699 Treffen mehr als 20,5 Millionen Euro zusätzlichen Umsatz für die Mitglieder der Gruppen erwirtschaftet. Neben dem Chemnitzer Netzwerk gibt es in der Region über 20 weitere aktive Chapter. Alle Gruppen treffen sich wöchentlich um 6.45 Uhr zum Empfehlungsaustausch und Netzwerken.

Hintergrund: BNI® wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet und ist heute mit über 10.500 Unternehmerteams in 70 Ländern auf allen 5 Kontinenten präsent. 2021 haben 285.000 Unternehmer ein Geschäftsvolumen von 16,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung. BNI ist ein absolut neutrales und unabhängiges Unternehmernetzwerk.

Foto © meeco Communication Services

Teilen :

weitere Mitteilungen

weitere Pressemitteilungen

Wirtschaft
Mitteldeutsches Unternehmernetzwerk in Berlin ausgezeichnet
BNI Südost holt vier Awards nach Dresden und Leipzig Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“ basiert BNI weltweit bereits seit über 35 Jahren auf dem P...
Wirtschaft
Von der Sächsischen Schweiz über Polen und Litauen nach Berlin
Internationale sächsische BNI-Delegation Teil der größten deutsche KMU-Konferenz Mitglieder der BNI-Netzwerke Deutschland Südost von Pirna bis Dessau ...
Wirtschaft
Aus SaxoPack wird PackxSo
Großdruckerei verbietet Dresdner Verpackungs-Start-Up den bisherigen Namen Es war schon eine starke Neugründung auf dem Verpackungsmarkt, die die zwei...